CN

请选择一种语言

 

Röchling-Studenten gewinnen Innovationspreis

Bei der Campus Convention an der Hochschule Osnabrück in Lingen haben Marius Hermsen, Simon Grönniger und Jan Ottens den Innovationspreis gewonnen. Mit ihrem Projekt „Effizienzsteigerung der Regenerataufbereitung thermoplastischer Kunststoffe“ überzeugten die dualen Studenten von Röchling in Haren die mit Professoren und Industrievertretern besetzte Jury.

Zum fünften Mal präsentierten Studierende einem breiten Publikum ihre Praxisprojekte und Forschungsergebnisse auf dem Campus Lingen. Die besten der mehr als 20 studentischen Poster und Postertalks erhielten Auszeichnungen. Erstmalig wurde der mit 1.500 Euro dotierte Innovationspreis der Stadt Lingen vergeben, den sich das Team um die Röchling-Mitarbeiter sicherte. Der Erste Bürgermeister der Stadt Lingen Heinz Tellmann und der Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück Ingmar Ickerott überreichten den stolzen Gewinnern den Preis. Daneben erhielten sie für ihr Projekt einen von drei Publikumspreisen.

Projekt mit hohem Praxisbezug

In den vergangenen Monaten haben Marius Hermsen und Jan Ottens (beide Duale Studenten Wirtschaftsingenieurswesen) sowie Simon Grönniger (Student BWL) mit drei weiteren Studenten aus anderen Unternehmen intensiv an dem Projekt gearbeitet. Den Anstoß für das Thema erhielten sie aus der Presserei Thermoplaste in Haren. Heiner Englisch, Technischer Leiter der Presserei Thermoplaste, und sein Team haben die jungen Leute während des Projektes begleitet. „Das Team der Presserei hat uns perfekt unterstützt, sodass unser Projekt nicht nur Theorie ist, sondern einen hohen Praxisbezug hat“, so Marius Hermsen. 

Ressourcen nachhaltig verwenden

Ziel des Projektes ist, die Aufbereitung von Kunststoffregenerat effizienter zu gestalten. Der Grundgedanke ist eine nachhaltige Verwendung von Ressourcen. Bei der Herstellung von thermoplastischen Fertigteilen und Halbzeugen fallen durch Hobeln, Fräsen oder Sägen Kunststoffspäne an. Diese Späne werden als Regenerat aufbereitet und in Kunststoffmühlen zu Mahlgut verarbeitet, aus dem wiederum Kunststoffplatten gepresst werden. Um den Prozess des Mahlens zu verbessern, haben die Studenten unterschiedliche Lösungsansätze entwickelt. 

Wertschätzender Preis für intensive Arbeit

Auf die Campus Convention waren die sechs Studierenden bestens vorbereitet. Mit einem wissenschaftlichen Poster hatten sie ihr Projekt anschaulich aufbereitet und präsentierten in einem fünfminütigen Postertalk ihre Ideen. Daniel Lüken, Anlagen- und Verfahrensingenieur in der Presserei sowie Guido van Zoest, Personalentwicklung Röchling Industrial gratulierten den Studierenden nach der Preisverleihung. „Die intensive Arbeit und tolle Leistung der jungen Leute sind wie die wertschätzende Betreuung durch das Presserei-Team das beste Personalmarketing für uns als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber“, so Guido van Zoest. 

查找其他Röchling新闻


访问劳士领集团新闻中心,了解我们公司的最新新闻和发展。

Röchling新闻中心
 
Search

Refine Results

联系方式

Share

新闻通讯注册

Select Website

Roechling_Industrial_Banner.jpg
用于技术领域的塑料

Industrial